top of page
Wetland Creation

Workshop

Yoga Workshop
in Kooperation mit der Thoraxklinik Heidelberg
und der AOK

Termine

​​​

12.09.2025 ​  15:00-18:00

Thema: folgt

im Juli findet kein Termin statt
Eine Anmeldung ist für jeden Workshop seperat erforderlich.
Bei Neuanmeldung bitte ich um kurze Beschreibung der Diagnose und ggf. vorhandenen Einschränkungen.
Falls Sie trotz Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitte ich um eine Absage.


Die Kurse finden bis auf weiteres im Schlösschen statt. Dieses liegt im Park der Klinik.

An der Pforte können Sie gerne nach dem Weg fragen.

 

Ablauf

 

15:00  Ankommen

15:15  Yoga und Atemübungen

 

15:45  Thematische Arbeit

 

16:45  Yoga und Atemübungen 

                            ggf. im Park, je nach Wetterlage

17:30  Konzentrationsübung 

18:00  Abschluss und Ende

Die Zeiten dienen als ungefähre Orientierung und werden je nach Bedarf angepasst. 

Bisherige Themen 

16.05.2025 Workshop 

"Anatomie und Physiologie der Lunge - Ein erweiterter Blick aus Sicht des Yoga auf das Wesen der Lunge und der Atmung"

15.03.2025 Workshop 

"Das menschliche Bewusstsein und der Zusammenhang zur Atmung"

Vortrag Gabriele Iberl "Geheimnisse des Vagus Nerv. Hat bewusste Atmung Einfluss auf die Körperfunktionen?"

10.01.2025 Workshop 

"Warum Entspannung wichtig ist für die Atmung"

Vortrag Gabriele Iberl Atmungstherapeutin der Thoraxklinik Heidelberg

08.11.2024 Workshop 

entfällt

06.09.2024 Workshop 

"Yoga, Bewusstsein und die Atmung"

Bei Lungenerkrankungen ist die Eigenaktivität in Form von Bewegung und Lebensführung ein sehr wesentlicher Teil der Therapie. Moderne Therapieformen setzten sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Medikamentöse und operative Behandlungen, Atemtherapie, Bewegung und Ernährung ergänzen und begünstigen sich gegenseitig. 

Die Thoraxklinik Universität Heidelberg möchte daher Yoga als eine unterstützende Bewegungstherapie etablieren.

Die Erfahrungen in meinen Kursen zeigen, dass Yogaübungen einen positiven Effekt haben, auch dann wenn eine Krankheit schon deutliche Symptome zeigt. Je früher der Betroffene anfängt eigenaktiv die ärztliche Therapie zu unterstützen, desto stärker kann er im Verlauf natürlich davon profitieren. 

 

Ziel der Workshops ist es, Atemübungen, Yogaübungen und Konzentrationsübungen so zu vermitteln, dass der Einzelne sie eigenständig zu Hause praktizieren kann. Eine selbstständige und tägliche Praxis der Übungen ist oft effektiver als eine längere Yogastunde, die nur einmal die Woche besucht wird. Am günstigsten ist es, wenn die tägliche Praxis ganz selbstverständlich in den Alltag integriert werden kann.

 

Es ist mir dabei wichtig nicht einfach eine Technik zu lehren. Eine Bewegung in Kreativität und lebendiger Anteilnahme gewinnt einen leichten, freudigen und sehr schönen Ausdruck. Und hat auf den Atem eine nahezu befreiende Wirkung.

Ein weiterer Schwerpunkt soll die thematische Auseinandersetzung sein. Eine chronische Erkrankung ist anders als eine vorübergehende Erkältung. Sie wird lebensbestimmend. Fragen treten auf. 

In den Workshops stehen nicht so sehr Themen wie Krankheitsursachen, Diagnosemöglichkeiten, Therapieoptionen oder Sauerstofflangzeittherapie im Mittelpunkt.

Vielmehr möchte ich einen Rahmen geben sich mit lebensphilosophischen Fragen auseinanderzusetzen.

 

Wie ist der Umgang mit der Angst zu bewältigen, die emotionale Belastung die eine schwere Erkrankung mit sich bringt und die Verunsicherung, von der auch die Freunde und Angehörigen betroffen sind?

Was kann einem das Leben mit einer Erkrankung aber möglicherweise lehren und an positiven Erfahrungen sogar bereichern? Wesentlich im Umgang mit einer Erkrankung ist die Selbstbestimmung. Das Leben zu gestalten und mit Sinn zu erfüllen, Ziele die gesteckt werden, Beziehungen die gepflegt werden, geben Zuversicht und Mut. 

Der Körper baut im Verlauf einer Erkrankung ab, aber der bewusste Umgang kann zu persönlichem Wachstum und innerer Stärke führen. 

Da die meisten chronischen Lungenerkrankungen als unheilbar gelten, soll auch das Thema Tod und Sterben Raum bekommen. In unserer westlichen Kultur ist dies ein angstbehaftetes Gebiet. Der Blick in andere Kulturen und deren Umgang damit kann hilfreich sein, den eigenen Ausblick auf das Sterben mit anderen Augen zu sehen.

 

 Jeder einzelne Workshop wird sich mit einem spezifischen Thema inhaltlich beschäftigen. Die Themen richten sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden und werden gemeinsam gestaltet.

Die Kurse werden von der AOK im Rahmen eines Präventionskurses finanziert und sind daher für alle Teilnehmer kostenlos. Eine Mitgliedschaft bei der AOK stellt keine Voraussetzung dar. 

 

 

Die Workshops werden in Kooperation mit der Thoraxklinik Heidelberg alle acht Wochen angeboten. Sie können sowohl einzeln als auch regelmäßig besucht werden.
Die Termine finden Sie auf meiner 
Homepage und der Homepage der Thoraxklinik.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Bei Neuanmeldung bitte ich um kurze Beschreibung der Diagnose und ggf. 
vorhandenen Einschränkungen. 

Anmeldung
per Mail: liwamuth@posteo.de
oder Tel: 017623246227
AOK_Logo_A4_RGB.jpg
bottom of page